Von der Streuobstwiese zum Waldgarten – Teil 2 / aktualisierte Artenliste

Eineinhalb Jahre sind nun vergangen seit unserer Erstbegehung des Grundstücks und so Manches hat sich seither getan. Was leider noch immer zu kurz kommt sind regelmäßige Updates auf dem Blog. Es gestaltet sich schwierig sich dafür Zeit zu nehmen, wenn die Zeit stattdessen im Garten verbracht werden kann…

Neben all den Workshops haben wir im vergangenen Jahr viel Zeit mit Geländestrukturierung, Bodenaufbau und Aufstocken der Pflanzenarten verbracht. Um einen Einblick zu geben, in welche Richtung es gehen wird, wenn wir uns sukzessiv mehr in Richtung Wald bewegen, erstellen wir im Folgenden eine Liste essbarer Pflanzen, die bisher ihren Platz auf dem Grundstück gefunden haben.

Wir beginnen mit den verholzenden Arten und werden die Liste nach und nach um weitere „perennials“ und „self-sowing annuals/biennials“, also nicht verholzende mehrjährige Arten und solche, die zwar nicht mehrjährig sind, aber ausreichend konkurrenzstark sind, um sich im Waldgarten allein durch Selbstaussaat zu erhalten, ergänzen.

Zunächst die verholzenden Arten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). An Wildarten haben wir nur diejenigen aufgenommen, von denen wir regelmäßig essbare Teile konsumieren. Die Gattung Rubus haben wir hier mit aufgenommen, reine Gewürzpflanzen bleiben zunächst noch außen vor.

Actinidia arguta – Mini-Kiwi „Weiki“, „Purpurea Sadowa“

Actinidia deliciosa – Kiwi

Akebia quinata – fünfblättrige Akebie

Amelanchier ovalis – gewöhnliche Felsenbirne

Amelanchier alnifolia – erlenblättrige Felsenbirne / Saskatoon

Amelanchier spec. – Felsenbirne

Aralia elata – japanische Aralie

Aronia arbutifolia – rote Apfelbeere

Aronia melanocarpa – schwarze Apfelbeere

Asimina triloba – Paupau

Fargesia spec. – Bambus

Broussonetia papyrifera – Papiermaulbeere

Carragana aborescens – Erbsenstrauch

Castanea sativa – Ess-Kastanie – Altbestand

Cephalotaxus harringtonia – Pflaumeneibe

Cornus kousa – Blumenhartriegel

Cornus mas – Kornelkirsche

Corylus avellana – Haselnuss

Decaisnea fargesii – Blauschotenstrauch

Diospyros kaki – Kaki „Nikitas gift“  ((Diospyros kaki x Diospyros virginiana) x Diospyros kaki)

Diospyros lotus – Lotuspflaume

Elaeagnus angustifolia – schmalblättrige ölweide

Elaeagnus multiflora – vielblütige ölweide / Goumi

Elaeagnus rhamnoides – Sandorn

Elaeagnus umbellata – Korallen-Ölweide

Eriobotrya japonica – Wollmispel

Ficus carica – Feige > 3 Sorten

Fuchsia magellanica – Scharlach-Fuchsie

Halesia carolina – Schneeglöckchenbaum

Hibiscus syriacus – Straucheibisch

Hippophae rhamnoides -> s. Elaeagnus rhamnoides

Juglans regia – Walnuss – Altbestand

Lonicera kamtschatica – sibirische Blaubeere

Lycium barbarum – Gojibeere „Goji No. 1“ +1 Weitere

Malus domestica – Apfel „Klarapfel“ und 4 unbekannte Sorten – Altbestand

Malus domestica X sieversii „Rote Wolke“

Morus alba – weiße Maulbeere

Morus nigra – schwarze Maulbeere

Morus rubra – rote Maulbeere

Prunus cerasifera – Krischpflaume x2 + unzählige Sämlinge – Altbestand

Prunus cerasus „Büttners gelbe Knorpelkirsche“, +2 weitere – Altbestand

Prunus domestica subsp. domestica – Zwetschge – Altbestand

Prunus domestica subsp. Insitia – Hafer-Pflaume/Kriechen-Pflaume – Altbestand

Prunus domestica subsp. italica – Reneclode/Edel-Pflaume – Altbestand

Prunus domestica subsp. syriaca – Mirabelle – Altbestand

Prunus persica – Pfirsich – „Kernechter vom Vorgebirge“ leider bereits im ersten Standjahr massiv mit der Kräuselkrankheit Taphrina deformans befallen & „weißer Tellerpfirsich“ wurde infolge der Neupflanzung des Vorgebirgspfirsichs im zweiten Standjahr ebenfalss von T. deformans befallen

Prunus tomentosa – Filzkirsche / Nanking Cherry

Pyrus communis – Birne „Legipont“/“Bürgermeisterbirne“/“Köstliche von Charneau“

Pyrus pyrifolia – Nashi-Birne „Nijisseiki“

Ribes divaricatum – „schwarze Honigbeere“, „russische Riesenbeere“

Ribes nigrum – schwarze Johannisbeere

Ribes rubrum – rote Johannisbeere > 4 Sorten

Ribes uva-crispa – Stachelbeere > 5 Sorten

Ribes x nidrigolaria – Jostabeere

Rosa glauca – Hechtrose/blaublättrige Rose

Rosa spec.

Rubus fructicosus – Brombeere

Rubus fructicosus x idaeus – Taybeere

Rubus illecebrosus – Erdbeer-Himbeere

Rubus laciniatus – schlitzblättrige Brombeere

Rubus phoenicolasius – japanische Weinbeere

Rubus idaeus – Himbeere

Sambucus nigra – schwarzer Holunder

Sorbaronia x fallax  Sorbaronia „Burka“  entstand durch eine Kreuzung der Gattungshybride x Sorbaronia alpina (Aronia arbutifolia x Sorbus aria) und der Vogelbeere Sorbus aucuparia.

Taxus baccata – Eibe – Altbestand

Tilia cordata – Winterlinde – Altbestand

Toona sinensis – chinesischer Gemüsebaum

Torreya nucifera – Nusseibe

Vaccinium angustifolium – amerikanische low bush Blaubeere

Vaccinium macrocarpon – Cranberry

Vaccinium myrtillus – europäische Blaubeere / Heidelbeere

Vaccinium vitis-idaea – Preiselbeere

Vaccinium x corymbosum – Kulturheidelbeere, 4 Sorten

Vitis vinifera > 4 Sorten

Das sind zusammengenommen bereits 4 Lianen, 6 Arten, die eher die Krautschicht besiedeln, knapp 30 Baumarten und knapp 40 Straucharten.

Selbstverständlich ist ein Großteil der aufgeführten Arten noch nicht im Ertragsstadium angekommen.